Online-Jugendarbeit in Corona Zeiten
"Nichts können wir auch nicht machen und online ist zumindest besser als nix". Unter diesem Motto haben wir seit März 2020 den JungscharClub, die Sozialstunde (ehem. JugendClub), den KonfiSamstag und MAST online. Hier wollen wir euch einen kleinen Einblick in das Online-Jugendarbeits Leben geben:
JungscharClub
Erst hatten wir das nicht gedacht, aber unsere JungscharClublerinnen sind regelmäßig vollzählig in unseren Jungschar Zoom-Calls zu finden. Neben der obligatorischen "Wie geht's mir" Runde, sowie High- und Lowlight der Woche lesen wir aktuell den Schlunz, danach folgt das Programm. Hier haben wir schon Armbänder geknüft, die Häuser der Teilnehmer mit dem Spiel "Hole mir" auf den Kopf gestellt, Galgenmännchen, sowie Stadt-Land-Fluss, Tabu XXL oder Jeopardy/Der-große-Preis gespielt - alles online. Man sollte nicht glauben, dass so viel trotz räumlicher Entfernung möglich ist!
Sozialstunde
Zunächst eine kurze Aufklärung: die Sozialstunde ist der ehemalige JugendClub (13-16J.) - die Teilnehmenden durften sich den Namen der Gruppe aussuchen und herau kam die Sozialstunde. Woche für Woche treffen sich zw. 8 und 12 Jugendliche plus Mitarbeitende in Zoom und teilen ihren Alltag, spielen zusammen und beschäftigen sich mit der Bibel und ihrem Glauben. Highlights der Programmpunkte waren das Online-Escape Game, zusammen Among-Us spielen, oder die Weihnachtsfeier (incl. Wichteln). Letztens ging es eine ganze Gruppenstunde um das Thema Hoffnung und Verheißung. Dafür hat Naëmi einen kurzen, aber tiefgehenden Input gegeben und danach haben die Jugendlichen mit den Mitarbeitenden ihre Erfahrungen, gerade in der Corona-Zeit geteilt. UND es gibt einen Discord-Server in dem regelmäßig zusammen Among-Us gespielt wird. Schreibt Tobi Schwab, wenn ihr da rein wollt!
KonfiSamstag
Auch eine feste Routine hat inzwischen der Konfi-Samstag Online. Bereits das 5. Mal treffen sich 30 Konfirmanden und Konfirmanden, Pfr. Sautter und Pfr. Böhm, sowie Ehrenamtliche aus dem CVJM über Zoom. Nach der Andacht geht in dann in die Kleingruppen in denen über verschiedene Methoden wie Kurzfilme, Arbeitsblätter, Eigenarbeit oder offenes Gespräch das Thema bearbeitet wird. Ein kleines Manko gibt es allerdings doch: Das gemeinsame Essen am Ende fällt weg, das ist tatsächlich sehr schade!